Wir haben es wieder gemacht: einen ganzen Nachmittag lang herumgespielt mit Glitter und Krimskrams, dabei wild fabuliert, eifrig notiert und uns die Ergebnisse am Ende präsentiert. Beim zweiten Modellbauworkshop Ein ZAM für ALLE sind zwei neue bunte Ideenlandschaften vom zukünftigen ZAM entstanden. Die uns Bilder und Vorstellungen davon vermitteln, was es bei uns mal speziell …
Autor-Archive:Jochen Hunger
Bericht aus Berlin
Etwas sperrig, der Name: 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik, vom 14. bis 16. September in Berlin. Wir waren dort, und es war viel unkomplizierter als es klingt. Denn spätestens seit dem Projektaufruf Post-Corona-Stadt, in dessen Folge sich mittlerweile 17 große und kleine Projekte in ganz Deutschland damit beschäftigen, wie Städte resilienter werden können (darunter wir in …
Mehr als ein Schulterblick
Mit dem Bildungsstrand, an den wir Vertreter:innen von Bildungseinrichtungen zum Kennenlernen unserer Räume und Zukunftspläne eingeladen hatten, ging nach sieben Tagen das erste ZAMstival zu Ende. Seit der Eröffnung am 6. Juli 2022 waren wir oft bis weit in den Abend Gastgeber und Drehscheibe für Entdeckungen und Erlebnisse mitten in der Altstadt. Am Eröffnungstag stand …
Populäre Pilze
Bei der langen Nacht der Wissenschaften am 21. Mai 2022 geht es mit dem Fungarium in die Pilze. Die ersten Gäste kommen schon Viertel vor zwei herein, schwenken das grüne Programmheft der Langen Nacht der Wissenschaften und wollen wissen, ob sie hier richtig sind bei „Biowerkstoff Pilz“. In diesem Moment hantieren wir noch mit unbekannten …
Per Du mit dem Myzel, Teil eins.
Am 24. März 2022 hat Fungarium zum ersten Bio-Workshop rund ums Wurzelwerk der Pilze eingeladen.
Die Zukunft beginnt HIER >
Die Zukunft beginnt immer HIER, und sie ist immer FLÜCHTIG… Deshalb passt es auch, dass die erste große thematische Ausstellung im ZAM schon abgebaut wird, während diese Notiz über sie erscheint. So rasant die Zeit seit der Eröffnung am 16. Oktober 2021 vorbeiging, so aktuell bleibt die Fragestellung der Schau: Was soll anders werden, damit …
Vor-Gründungstreffen
Stand heute haben wir zweiundachtzig Rückmeldungen, teils mit Kommentaren – was uns wirklich freut. Nicht alle wissen schon, ob sie auch Mitglied werden wollen – verständlich, denn wir gründen ja keinen Kegelverein sondern etwas, das es in dieser Form noch nicht gibt. Und das wir gemeinsam gestalten wollen. Dazu kommen achtunddreissig Namen von der Digi-Vernetzungs-Gruppe, …